Diesen GPS-Logger hatte ich mir letztes Jahr angeschafft, zweck Protokollierung meiner Wanderungen.
Mit einem GPS-Logger wird die zurückgelegte
Strecke aufgezeichnet und kann später in einer entsprechenden Software
dargestellt und ausgewertet werden.
Das winzige Gerät (46 x 41.5 x 14 mm) wiegt nur 37 Gramm und fällt so kaum in’s Gewicht.
Es enthält ein SiRF Star III Low Power Chipset
und ist innerhalb 35 Sekunden empfangsbereit. Ein Bewegungs-Detektor
schaltet das Gerät bei Stillstand auf Standby und aktiviert es wieder,
wenn Bewegung erkannt wird. Dadurch wird die Akku-Laufzeit um gut 20%
erhöht.
Der Logger kann auch als GPS-Maus in Verbindung mit einem Laptop benutzt
werden. Er ist wasserfest und wird mit einer Silikon-Hülle und
Velcro-Befestigungsband geliefert. Zwei integrierte LEDs zeigen den
Betriebszustand an.
Die mitgelieferte Software ist übersichtlich und selbsterklärend.
Aufgezeichnete Routen werden herunter geladen und können umgehend in
Google Maps angezeigt werden, sofern eine Internetverbindung besteht.
Jede Route kann auch als GPX-File exportiert werden und
ist so auch in andere Anwendungen übertragbar. Die Tracks können mit
dem Sport Analyzer auch nach sportlicher Sicht ausgewertet werden. Es
lassen sich viele unterschiedliche Diagramme darstellen.
Mit der Geotag-Funktion der Software, wird die
Position des Aufnahmeortes dem entsprechenden Foto zugeordnet.
Allerdings funktioniert dies nur mit JPG-Fotos.
Fazit: Ich möchte den Logger nicht mehr missen. Nach
jeder Wanderung kann die zurückgelegte Route ausführlich analysiert
werden. Da je nach Gelände der Empfang mal schlechter, mal besser ist,
können einzelne Wegpunkte natürlich schon mal mehr oder weniger
abweichen. Die Tracks können jedoch später bearbeitet und von
«Ausreissern» befreit werden. In der Regel ist die Genauigkeit sehr gut.
Bei einer längeren Wanderung durch einen dichten Bergwald erwartete ich
viele Abweichungen. Der aufgezeichnete Track entsprach aber genau dem
begangenen Wanderweg. Mein alter Garmin Etrex ist wesentlich ungenauer resp. weniger empfindlich.
Das Ding ist so winzig, dass man es glatt einem Haustier umhängen könnte. Der Preis bewegt sich zwischen 60-80 Euros.
Negativ empfinde ich lediglich, dass die aktuelle Höhe laufend akkumuliert wird. Schlussendlich hat man fantastische Höhenmeter geleistet, welche so eigentlich nicht stimmen können. Die Höhe wird wohl irgendwie aus dem GPS-Signal ermittelt und schwankt entsprechend der Empfangs-Genauigkeit in Plus/Minus-Werten. Alle Messwerte werden addiert und ergeben die angezeigten Höhenmeter. Man ist dann schlussendlich bsw. 200Hm bergab gewandert, obwohl es stets bergauf ging.
Die daraus resultierenden weiteren Berechnungen sind also hier völlig wertlos.
Erhältlich ist der GPS-Logger hier
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen